Die Leute hinter dem Verein
Die Betreuung findet ausschließlich im häuslichen Bereich statt, egal, ob die zu betreuende Person allein oder mit ihren Angehörigen zusammenlebt.
Auch die Beratung und das Erstgespräch mit den Angehörigen durch die Einsatzleitung über weitere Angebote der ambulanten Leistungen finden in der Häuslichkeit statt.
Der Leistungsbedarf wird individuell mit unserer Einsatzleitung vereinbart und schriftlich auf einem Einsatz-Formblatt festgehalten.
Der Umfang der Leistungen richtet sich nach den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen und seiner Angehörigen.
Die Leistungen werden auf dem Einsatz-Formblatt dokumentiert und nach Absprache vom Krankenpflegeverein in Rechnung gestellt, die die Angehörigen privat bezahlen oder mit der jeweiligen Krankenkasse im Rahmen der Verhinderungspflege Kostenerstattung in Anspruch nehmen können.
Die Abrechnung erfolgt stundenweise nach einem festgelegten Stundensatz.
Sicherstellung der qualifizierten berufsfachlichen Kompetenz
Die Einsatzleitung, die die Nachbarschaftshilfe koordiniert, ist eine ausgebildete Fachkraft in der Krankenpflege.
Sie plant die Einsätze und sucht für den jeweiligen Einsatz nach Vorgesprächen mit der zu betreuenden Person und den Angehörigen die geeignete Einsatzperson aus. Diese wird von der Einsatzleitung persönlich für den Einsatz individuell eingewiesen und der zu betreuenden Person und den Angehörigen von ihr vorgestellt.
Die Einsatzleiterin unterstützt auch alle Helferinnen und Helfer in schwierigeren Situationen und bei fachlichen Fragen. Das Einsatzpersonal untersteht der Schweigepflicht und ist über die Berufsgenossenschaft bei allen Tätigkeiten, die dem Vereinszweck dienen, unfallversichert.
Bei Bedarf bietet der Verein auch Fortbildungen in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Landesverband für Diakonie-Stationen zu relevanten Themen an.
-
Erste Hilfe bei älteren Menschen
-
Gesprächsführung
-
Zum Krankheitsbild Demenz
-
Hygiene
-
Gesprächsführung